Der Gründer des Existential Consciousness Research Institute wurde 1966 geboren. Während seines Studiums der Physik und Philosophie in Heidelberg und Hannover entwickelte er die Vision, die Interaktion zwischen Materie und Bewusstsein zu erforschen. Diese Synthese zwischen Wissenschaft und Philosophie ist ein wiederkehrendes Muster in seinem Leben. Während seiner Aufenthalte in verschiedenen indischen Klöstern hat er unter anderem auch vedische Philosophie und Architektur studiert.
Seine Begegnung mit dem Physiker Burkhard Heim sowie seine Arbeit an eigenen Büchern über Wissenschaft und Bewusstsein – Das letzte Geheimnis und das Feld des Lebens – legten die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung der Informationsfeldtechnologie. Durch eine intensive Auseinandersetzung mit Heims Modell der 12-dimensionalen Struktur des Universums gewann Marcus Schmieke ein tiefes Verständnis des physikalischen Informationsfeldes.
Ausgehend von den Arbeiten von Burkhard Heim, dem russischen Physiker Nikolai Kozyrev und anderen Wissenschaftlern entwickelte Marcus Schmieke 2007 das erste TimeWaver-System und brachte damit die Informationsfeldtechnologie erstmals in die Praxis. Innerhalb kürzester Zeit erwies es sich als Erfolg in der Komplementärmedizin.
Er schrieb auch mehr als 20 Bücher über die Verbindung von Geist und Materie und anderen spirituellen und wissenschaftlichen Themen, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Er ist auch Mitbegründer der Zeitschrift Tattva Viveka, einem Forum für den philosophischen und wissenschaftlichen Austausch.
Marcus Schmieke ist Gründer der Veden Akademie e.V (jetzt ConScience e.V.), Mitbegründer des Instituts für Angewandte Bewusstseinsforschung (IACR) nahe Berlin, wo er mit mehreren internationalen Physikern die Interaktion zwischen Materie und Bewusstsein untersucht, und des Existential Consciousness Research Institutes ECR, welches u.a. die “Worlds of Consciousness”-Symposien veranstaltet. Er ist Adjunct Faculty Member (Lehrbeauftragter) an der Dev Sanskriti University in Haridwar, Indien. Er hält Vorträge zu wissenschaftlichen, philosophischen und medizinischen Themen weltweit.